„You’ll Never Walk Alone“ ist eine Fußballhymne und mittlerweile auch ein beliebter Trauergesang, ein absoluter Klassiker.
Die Version von „You’ll Never Walk Alone“ von Gerry & The Pacemakers war jahrzehntelang eine beliebte Football-Hymne, aber auf einer Welle der COVID-Einsamkeit steht sie jetzt auch an der Spitze der Liste der Lieder, die die Leute bei ihren Beerdigungen spielen .
Aber wer hat das Lied geschrieben und wer hat es zuerst aufgeführt?
Und wie kam es, dass es nicht nur für einen, sondern für viele verschiedene Fußballvereine zum Titelsong der Tribüne wurde? Lesen Sie weiter, um die Antwort auf all diese Fragen und mehr zu erfahren.
Wer hat „You’ll Never Walk Alone“ geschrieben?
„You’ll Never Walk Alone“ war ein Riesenhit für Gerry & The Pacemakers, wurde aber schon ein paar Jahrzehnte vor Mr. Marsdens Erstveröffentlichung geschrieben und aufgenommen.
Das Lied war zunächst eine Showmelodie aus dem Rodgers & Hammerstein-Musical Carousel , d. h. es enthielt die Musik von Richard Rodgers und den Text von Oscar Hammerstein II.
Das Lied kommt in dem Stück zweimal vor: Das erste Mal singt Nettie Fowler es, um Julie Jordan zu trösten, als ihr Ehemann Billy Bigelow bei einem versuchten Raubüberfall in ihren Armen stirbt, als er in sein eigenes Messer fällt.
Es wird am Ende wiederholt, als Billys und Julies Tochter ihren Abschluss macht, während ein geisterhafter Billy zusieht, dem die Chance auf einen zusätzlichen Tag auf der Erde gewährt wurde, um Erlösung zu suchen (schluchz).
Rodgers und Hammerstein hatten „Carousel“ auf Ferenc Molnárs Theaterstück „Liliom“ aus dem Jahr 1909 aufgebaut , das düstere Ende des Stücks jedoch in die Abschlussszene umgearbeitet, die als Inspiration für den Text von „You’ll Never Walk Alone“ diente.
Wann wurde „You’ll Never Walk Alone“ veröffentlicht und wie kam es dazu, dass Gerry & The Pacemakers es aufgenommen haben?
Die Besetzungsalben für beide Produktionen wurden auf 78-RPM-Vinyl veröffentlicht, vor der Verfilmung von „Carousel“ im Jahr 1956, zu dem natürlich im selben Jahr auch der eigene Soundtrack erschien.
Seitdem wurde das Stück unzählige Male wiederaufgeführt und es wurden unzählige Tonaufnahmen der Besetzung veröffentlicht, doch die für Pop-Fans wichtigste Aufnahme entstand am 2. Juli 1963.
Der Musiker und Carousel- Fan seit seiner Kindheit Gerry Marsden nahm „You’ll Never Walk Alone“ mit seiner Band Gerry & The Pacemakers auf und ihre Version wurde im Oktober 1963 veröffentlicht.
Welchen Platz erreichte „You’ll Never Walk Alone“ in den Charts?
Gerry & The Pacemakers brachten „You’ll Never Walk Alone“ direkt auf Platz eins der britischen Single-Charts und hielten sich dort vier Wochen lang.
Auch in Australien, Irland und Neuseeland führte es die Charts an.
Seitdem war es auch für Patti LaBelle, The Lettermen, Elvis Presley , The Crowd und Marcus Mumford ein weltweiter Chart-Hit .
Wie wurde „You’ll Never Walk Alone“ zur Hymne Liverpools?
Unter der Leitung von Brian Epstein waren Gerry & The Pacemakers eine der ultimativen Merseybeat-Bands und bei den meisten in Liverpool beliebt.
Es gibt mehrere Versionen der Geschichte, wie es zur offiziellen Hymne des Clubs wurde.
Anfield war offenbar eines der ersten Fußballstadien mit einem eigenen DJ, und die Fans sangen bei einem Rundown der Top 10 mit, insbesondere wenn einer der lokalen Favoriten wie die Beatles , Cilla Black oder natürlich Gerry & The Pacemakers dabei war.
„You’ll Never Walk Alone“ landete kurz vor dem Spiel Liverpools gegen West Brom am 19. Oktober 1963 in den Top Ten und stieg zwei Wochen später vor einem Heimspiel gegen Leicester auf Platz eins.
„Als es aus den Top 10 verschwand, sang die Kop: ‚Wo ist unser Lied? Wo ist unser Lied?‘“, erinnerte sich Marsden später.
Als es zum FA-Cup-Finale 1965 kam, war es offiziell: Kommentator Kenneth Wolstenholme nannte es „Liverpools Erkennungsmelodie“, weil die Fans es vor ihrem Sieg über Leeds United in Wembley sangen.
Allerdings war das Lied offenbar schon vor seiner Veröffentlichung dazu bestimmt, die Hymne Liverpools zu werden, ganz zu schweigen davon, dass es an die Spitze der Charts gelangte.
Der ehemalige Spieler Tommy Smith behauptet, Gerry habe dem Liverpool-Manager Bill Shankly während einer Sommerbusreise im Jahr 1963 vor der Saison eine Kopie des damals unveröffentlichten Liedes gegeben.
„Shanks war sprachlos über das, was er hörte“, sagte Smith .
„Fußballjournalisten der Lokalzeitungen waren mit unserer Gruppe unterwegs und da sie zwischen den Spielen nach einer Geschichte jeglicher Art lechzten, schickten sie ihren Redakteuren Kopien mit der Mitteilung, dass wir Gerry Marsdens demnächst erscheinende Single als Clubsong übernommen hätten.“
Marsden lud Shankly und das Team dann zur Ed Sullivan Show ein, als die Band das Stück vor dem US-Publikum aufführte.
„Als wir fertig waren, kam Bill zu mir“, erinnerte sich Marsden. „Er sagte: ‚Gerry, mein Sohn, ich habe dir eine Footballmannschaft geschenkt und du hast uns ein Lied geschenkt.‘“
„You’ll Never Walk Alone“ prangt mittlerweile auf Schals und Fanartikeln des FC Liverpool und sogar über dem Shankley Gates-Eingang zum Stadion, wo es zu einem Mantra für den Club und seine Fans geworden ist.
Wie kam es dazu, dass Celtic FC und andere Sportteams „You’ll Never Walk Alone“ übernommen haben?
Die Magie von „You’ll Never Walk Alone“ färbte bald auf andere Teams ab.
Nachdem Liverpool 1966 im Halbfinale des Pokals der Pokalsieger in Anfield gegen Celtic spielte, übernahmen auch sie das Lied und ihre Fans singen es vor jedem Europapokal-Spiel.
Die deutsche Mannschaft Borussia Dortmund spielte im Finale gegen Liverpool und auch sie singt jetzt das Lied.
Zu den weiteren Fußballvereinen, die das Lied übernommen haben, gehören unter anderem der griechische Verein PAOK, der japanische FC Tokio sowie der belgische Club Brugge und der österreichische FC Admira Wacker.
Sogar Eishockeyteams waren mit von der Partie: Fans der Krefeld Pinguine aus Deutschland und des kroatischen Teams Medveščak Zagreb sangen den Song.
Als Liverpool 2003 im Viertelfinale des UEFA-Pokals gegen Celtic spielte, sang Gerry Marsden vor dem Anpfiff im Celtic Park „You’ll Never Walk Alone“.
Wie hat „You’ll Never Walk Alone“ „We Will Rock You“ und „We Are The Champions“ von Queen inspiriert?
„We Are The Champions“ von Queen: Die Entstehung der ultimativen Stadionhymne
Laut Brian May von Queen wurde der Band am Ende eines Auftritts im Bingley Hall in Stafford von den Fans eine Interpretation von „You’ll Never Walk Alone“ dargeboten.
Freddie Mercury wollte auf dieser Reaktion des Publikums aufbauen und inspirierte sie zu ihrem hymnischen Doppelsong „We Will Rock You“ und „We Are The Champions“, die beide zu eigenständigen Klassikern in den Sportstadien geworden sind.
„Wir wollten die Menge zum Winken und Singen bringen“, sagte May.
„Es ist sehr verbindend und positiv. Die Leute lieben es, weil es so erhebend ist.“
Wie hat COVID-19 „You’ll Never Walk Alone“ zurück in die Charts gebracht?
Mit seiner Botschaft der Stärke und Zusammengehörigkeit bei der Überwindung der Einsamkeit war es nur natürlich, dass mir das Lied in den dunkelsten Tagen der COVID-19-Pandemie in den Sinn kam.
Also sang Michael Ball bei BBC Breakfast das Lied für Captain Tom Moore, der gerade den ersten Teil seines unglaublichen Spendenlaufs durch den Hinterhof beendet hatte.
Innerhalb eines Tages wurde das Lied zusammen mit Moores gesprochenen Worten mit dem NHS Voices of Care Choir neu aufgenommen – der gesamte Erlös aus dem Lied ging an NHS Charities Together van morrison.
Sechs Tage vor Captain Toms 100. Geburtstag erreichte das Lied Platz eins der britischen Charts.
Wer hat sonst noch „You’ll Never Walk Alone“ gesungen?
Die Version von Gerry & The Pacemakers ist noch heute die bekannteste, aber „You’ll Never Walk Alones“ wurde von zahllosen bedeutenden Künstlern gecovert, bevor und nachdem Gerry es sich zu eigen gemacht hatte.
Der Rock ’n‘ Roller Gene Vincent nahm es für sein 1958er Album „ Gene Vincent Rocks, The Blue Caps Roll“ auf , und Patti LaBelle hatte damit Anfang 1964 einen US-Hit.
Seitdem haben (tiefer Atemzug) Frank Sinatra, Roy Orbison , Elvis Presley, Johnny Cash, Judy Garland, Doris Day, Andy Willians, Olivia Newton-John, Marcus Mumford, Barbra Streisand , Jerry Lewis, die drei Tenöre, Aretha Franklin , Shirley Bassey, Nina Simone, Tom Jones , The Righteous Brothers, Glen Campbell, Josh Groban, Dionne Warwick, Lana Del Rey, Andrea Bocelli und viele mehr es versucht.
Pink Floyd haben den Song zwar nicht gecovert, aber den Gesang der Liverpool-Fans in „Fearless“ aus ihrem 1971er Album „ Meddle “ integriert .