Queen sind für ihre gewaltigen Stadionhymnen bekannt und größer als „We Are The Champions“ werden sie nicht.
Queen haben mehr Riesenhits als fast alle anderen – sonst schafft man es nicht, DREI völlig einzigartige Greatest-Hits-Alben zu veröffentlichen.
Es ist schwer, ihr Allerbestes auszuwählen, aber „We Are The Champions“ ist zweifellos eines ihrer beliebtesten Stücke.
Aber welches Bandmitglied hat das Lied geschrieben, wie wurde es zu einem Klassiker im Sport und warum ist es so verdammt eingängig?
Lesen Sie weiter, um mehr über die Entstehung der ultimativen Stadionhymne zu erfahren.
Wer hat „We Are The Champions“ geschrieben?
Anders als bei vielen anderen Bands wurden bei Queen nicht alle Songs von nur einem (oder zwei) Songwritern geschrieben, und sie machten auch kein Geheimnis daraus, wer was geschrieben hat.
So wird Brian May für Songs wie „Flash“, „We Will Rock You“ und „Too Much Love Will Kill You“ gewürdigt . John Deacon ist für „Another One Bites the Dust“, „I Want To Break Free“ und „You’re My Best Friend“ verantwortlich. Sogar der Schlagzeuger ist mit von der Partie, und Roger Taylor ist der Mann hinter „Radio GaGa“ und „A Kind of Magic“.
Bandleader Freddie Mercury hatte jedoch nicht nur ein hübsches Gesicht und eine unglaubliche Stimme, er ist auch alleiniger Autor vieler der größten Hits der Band, darunter „Bohemian Rhapsody“, „Killer Queen“, „Don’t Stop Me Now“ und ja, „We Are The Champions“.
Und wer darauf mitspielt: Die komplette Besetzung von Queen und sonst niemand. Das bedeutet: Freddie Mercury am Lead- und Hintergrundgesang sowie am Piano, Brian May an der E-Gitarre und als Hintergrundgesang, Roger Taylor am Schlagzeug und als Hintergrundgesang und John Deacon am Bass.
Es wurde von der Band mit Unterstützung von Mike „Clay“ Stone produziert.
Wann wurde „We Are The Champions“ veröffentlicht?
„We Are The Champions“ wurde im Oktober 1977 als Single veröffentlicht, mit „We Will Rock You“ auf der B-Seite, was ein wahnsinniger Doppelschlager ist.
Die Songs funktionieren offensichtlich gut als Paar, und die Kombination „We Will Rock You“/„We Are The Champions“ eröffnete das sechste Studioalbum der Band, „ News of the World“ , das am 28. Oktober veröffentlicht wurde.
Die beiden Songs bildeten den Abschluss der Greatest Hits-Liste von 1981 und sind seither praktisch unzertrennlich. Bei ihren Liveauftritten wechselte die Band häufig von einem zum anderen, so auch bei Live Aid 1985.
Wie wurde „We Are The Champions“ zur Sporthymne?
Die offensichtliche Antwort ist: „Die Leute haben es gehört, und wie könnte es nicht sein?!“
Freddie hatte es ausdrücklich mit der Idee geschrieben, Menschen zusammenzubringen, und der zukünftige König des Wembley-Stadions verstand es, Menschenmengen beim Sport zusammenzubringen.
„Ich dachte beim Schreiben an Football“, erzählte Mercury 1978 Circus . „Ich wollte ein Mitmachlied, etwas, das die Fans mitreißen kann.“
„Natürlich habe ich ihm mehr theatralische Subtilität verliehen als einem gewöhnlichen Fußballgesang.“
Offenbar wollte Freddie auf die Reaktion des Publikums auf die Band aufbauen, nachdem ihnen von einer gewalttätigen Menge in Bingley Hall, Stafford, das Ständchen „You’ll Never Walk Alone“ (selbst eine Football-Hymne) dargeboten wurde.
Brian May sagte später gegenüber der Daily Mail : „ Wir wollten die Massen zum Winken und Singen bringen. Das ist sehr verbindend und positiv. Die Leute lieben es, weil es so erhebend ist.“
„Obwohl ein Großteil unserer Musik mit vielschichtigen Arrangements und Vokalharmonien entstand – die besonders gut im Aufnahmestudio funktionieren – ging es uns darum, unsere Konzerte zu musikalischen Ereignissen zu machen.“
Das Video basierte auf der Idee einer jubelnden Sportmenge. Es wurde am 6. Oktober 1977 im New London Theatre unter der Regie von Derek Burbridge gedreht und zeigt Mitglieder des Fanclubs, die wie Fußballfans mit Queen-Schals schwenkten.
Das Lied wurde also im Grunde mit dem Ziel geschrieben und aufgenommen, die Hymne des Sports zu werden, und Queen verfügte über genügend Talent, um diesem Ziel gerecht zu werden.
Es handelte sich um den offiziellen Titelsong der Fußballweltmeisterschaft 1994 in den USA und landete während der Fußballweltmeisterschaft 1998 auch in Frankreich auf Platz 10 der Charts (nachdem es bei vorherigen Wiederveröffentlichungen in den Jahren 1992 und 1993 bereits zweimal in die Top 20 gelangt war).
Donald Trump versuchte (unweigerlich), auf diesen Zug aufzuspringen, indem er das Lied als Einleitung für den Parteitag der Republikaner in Cleveland im Juli 2016 verwendete, was ihm eine sofortige Verurteilung durch die Band einbrachte.
Wie hat eine konservative katholische Schule dazu beigetragen, „We Are The Champions“ ein zweites Leben zu geben?
Wayne’s World gab „Bohemian Rhapsody“ 1992 mit dieser unglaublichen Autosequenz einen Schub, brachte es bei der Wiederveröffentlichung bis auf Platz zwei der Charts und trug dazu bei, das Interesse an allem, was mit Queen zu tun hat, zu schüren.
Und die Achtklässler der Sacred Heart School in Clifton, New Jersey, waren auf jeden Fall dabei und wollten bei ihrer Abschlussfeier „We Are The Champions“ singen.
Schulleiter Donald Quinlan und Pfarrer Julian Varettoni von Sacred Heart sind allerdings keine Fans und verboten die Aufführung.
QUIZ: Wie gut kennen Sie die Songtexte von Queen?
„Wenn sie ‚Ich bin Popeye, der Seemann‘ singen wollten, wäre das bei einer religiösen Abschlussfeier nicht angemessen“, sagte Varettoni. „Das hat nichts mit dem Lebensstil des Autors zu tun.“
Sicher.
Den Kindern geht es jedoch gut und sie laden ACT-UP (AIDS Coalition to Unleash Power) ein, auf dem Campus zu protestieren und den lokalen New Yorker Radiosender Z100 mit Songwünschen zu bombardieren, was zu einer Neuveröffentlichung und einem Chart-Hit auf Platz 52 beiträgt.
Warum ist „We Are The Champions“ so eingängig?
Nein, wirklich nicht. 2011 beobachteten Forscher der Goldsmiths University Tausende Freiwillige beim Singen ausgewählter Lieder und stellten einige Ähnlichkeiten zwischen den am häufigsten mitgesungenen Liedern fest. „We Are The Champions“ stand ganz oben auf der Liste.
„Jeder musikalische Hit basiert auf Mathematik, Wissenschaft, Ingenieurswissenschaften und Technologie; von der Physik und den Klangfrequenzen, die Tonhöhe und Harmonie bestimmen, bis hin zu hochtechnologischen digitalen Prozessoren und Synthesizern, die Effekte hinzufügen können, um einen Song eingängiger zu machen“, sagte der Musikpsychologe Dr. Daniel Mullensiefen.
Der Schlüssel zum Erfolg eines eingängigen Songs sind offenbar lange und detaillierte musikalische Phrasen, mehrere Tonhöhenänderungen im Hauptrefrain und ein (vorzugsweise hoch gesungener) männlicher Sänger.
Okay, wir sind von der „Wissenschaft“ auf dem Weg dorthin nicht ganz überzeugt, aber über das Endergebnis können wir nicht streiten. Eingängiger als „We Are The Champions“ geht es nicht.
Welchen Platz belegte „We Are The Champions“ in den Charts?
Man sagt zwar „Keine Zeit für Verlierer“, aber trotz der Veröffentlichung in zahlreichen Ländern in den Jahren 1977 und 1978 schaffte es „We Are The Champions“ nicht auf Platz eins.
Es erreichte dennoch einen mehr als respektablen zweiten Platz in den britischen Single-Charts, wurde aber zwei Wochen lang von „Name of the Game“ von ABBA und eine weitere Woche von „Mull of Kintyre“ von Wings vom Spitzenplatz verdrängt .
Es erreichte Platz 4 in den USA, Platz 3 in Kanada und die Top 10 oder 15 fast überall sonst, einschließlich seiner zahlreichen Neuauflagen Youll Never Walk Alone.
Wer hat „We Are The Champions“ gecovert?
Selbst wenn man „fast jedes Fußballpublikum aller Zeiten“ nicht mit einbezieht, wurde über „We Are The Champions“ sehr viel berichtet .
Pink, die Besetzung von Glee, Liza Minnelli (beim Freddie Mercury Tribute Concert) und Green Day (bei Live 8) haben es alle versucht.
Die schrecklichste Version ist zweifellos „We Are the Champions (Ding a Dang Dong)“ von Crazy Frog (erinnern Sie sich an ihn?), die vor der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 als Kassenschlagersingle veröffentlicht wurde.
Entweder das oder die Version des ehemaligen englischen Fußballspielers/Trainers/Spiritualisten Glenn Hoddle.
Weitere bemerkenswerte Coverversionen stammen von Hank Marvin aus dem Jahr 1992 (mit Brian May an der Gitarre, der Erlös ging an den Terrence Higgins Trust) und dem Liebesbrief der Scorpions an den F1-Rennfahrer Michael Schumacher aus dem Jahr 2004 mit dem neuen Titel „You Are The Champion“.
Und kürzlich gab es „You Are The Champions“ von Queen + Adam Lambert, das im Mai 2020 als Charity-Single für den COVID-19 Solidarity Response Fund veröffentlicht wurde.