Der HD-2D-Kunststil ist fast wie ein Cheat-Code für Remakes, da er den Geist klassischer RPGs einfängt und sie gleichzeitig auf eine Weise modernisiert, die ihren ursprünglichen Formen treu bleibt. Dies gilt sicherlich für die Dragon Quest-Spiele, die reif für Remakes in dieser Art sind und ein Grund, warum die ursprüngliche Ankündigung von Dragon Quest 3 so eine große Sache war. Jetzt, nach drei Jahren Funkstille, konnte ich das Dragon Quest 3-Remake endlich aus erster Hand sehen und trotz des neuen Grafik-Updates ist es aufregend zu sehen, dass dies eine sehr getreue Nachbildung des jahrzehntealten Originals ist.
Screenshots zum Dragon Quest 3 HD-2D-Remake
Ich konnte Dragon Quest 3 HD-2D Remake ungefähr 45 Minuten auf PlayStation 5 spielen, und als jemand, dessen Gaming-Leben sich um RPGs dieser Ära drehte, weiß ich eine gute Modernisierung eines solchen Spiels natürlich zu schätzen. Ähnlich wie bei anderen HD-2D-RPGs von Square Enix wie Octopath Traveler und Live-A-Live ist es ein weiterer Beweis dafür, dass diese Richtung ein so effektiver Weg ist, das Erscheinungsbild klassischer Pixelkunst mit visuellen Schnörkeln zu bewahren, die nur durch die heutige Technologie möglich sind.
Die Demo beginnt früh in der Geschichte, wenn der Held eine komplette Gruppe aus Krieger, Kleriker und Magier aufnimmt. Von der Heimatstadt des Helden, Aliahan, wagte ich mich in die offene Region, um in die nördlich gelegene Stadt Reeve zu reisen. Hier und in der Oberwelt verleihen die Licht- und Blüteneffekte einem bereits lebendigen Old-School-Look neuen Schwung. Obwohl die Landschaft gleich bleibt, verleiht die Neugestaltung der Welt ein größeres Gefühl von Größe. Promontory Passage, die Ruinen, die zum Dreamer’s Tower (dem ersten Dungeon) führen, stehen in starkem Kontrast zum Original und die Umgebungsdetails zeichnen ein viel lebendigeres Bild, das vorher nicht möglich war. Selbst im Vergleich zu den mobilen Remastern von Dragon Quest 3 ist der Unterschied wie Tag und Nacht, aber es fühlte sich nicht so an, als würde ich ein völlig anderes Spiel spielen.
Wenig überraschend bleiben die Spielmechaniken mit rundenbasierten Kämpfen, die sich entfalten, nachdem die Aktionen für jedes Gruppenmitglied ausgewählt wurden, weitgehend erhalten. Es ist typisch für Dragon Quest, mit Zaubersprüchen und Angriffen Strategien zu entwickeln, in der Hoffnung, dass sie sich so aufstellen, dass sie Feinde ausschalten, bevor sie Ihrer Gruppe zu viel Schaden zufügen. Obwohl ich nur die frühen Level mit einer begrenzten Anzahl von Optionen gespielt habe, weiß ich bereits, dass Dragon Quest 3 aufgrund seines verzweigten klassenbasierten Systems definitiv an Komplexität zulegen kann. Leider habe ich in meiner kurzen Spielzeit viele entzückende Slimes getötet, aber es wäre gefährlich, Toadys, Bubble Slimes und Stark Ravens in Gruppen (und nacheinander beim Erklimmen mehrerer Stockwerke von Dreamer’s Tower) gegenüberzutreten, wenn ich meine Zaubersprüche und mein Ziel nicht klug einsetze. Daher war ich froh, dass dieses Remake den Schwierigkeitsgrad beibehält, der die Originale besonders herausfordernd machte.
Im Gegensatz zu den Originalen, die ein Popup-Fenster hatten, in dem die Kämpfe stattfanden, wechseln die Kampfbegegnungen zu einer Vollbildszene mit einigen netten Details. Die Gruppe stellt sich auf, bevor Befehle erteilt werden, dann wechselt sie zu einer Pseudo-Egoperspektive. Während man die Charaktere im Kampf nicht wirklich animieren oder angreifen sieht, gibt es zumindest eine Handvoll neuer Spezialeffekte beim Wirken von Zaubersprüchen, die es in früheren Versionen nicht gab. Während das Remake in dieser Hinsicht den Originalen treu bleibt, ist dies ein Bereich, in dem ich mir mehr Inspiration gewünscht hätte, um den Gruppenmitgliedern im Kampf etwas mehr Persönlichkeit zu verleihen.
Und so wünscht sich ein Teil von mir, dass dieses Remake in seinen kreativen Freiheiten und Änderungen der Lebensqualität drastischer wäre. Die steifen Charakteranimationen in Kombination mit der lebhaften HD-2D-Umgestaltung passen nicht immer so gut zusammen, was zu einem unheimlichen Taleffekt führt, der manchmal fehl am Platz wirkt. Auch dem Kampf fehlt es an Biss – Sie können das Textfeld und die Kampfgeschwindigkeit auf das Maximum setzen, aber das unbeholfene Tempo von einem Angriff zum nächsten macht die Dinge etwas gestelzt. Diese scheinbar kleinen Schönheitsfehler fallen wirklich auf, insbesondere nach anderen HD-2D-RPGs, und ich finde, Dragon Quest 3 könnte die Lücke zwischen modernen und klassischen Designprinzipien besser schließen.
Wenn Sie natürlich 10 verschiedene Leute fragen, wie weit ihrer Meinung nach ein Remake in Bezug auf die Veränderung des Originals gehen sollte, werden Sie wahrscheinlich 10 verschiedene Antworten erhalten. Ungeachtet dieser anfänglichen Mängel kann ich die Tatsache, dass ein klassisches, über 30 Jahre altes Rollenspiel im Jahr 2024 neu belebt wird, immer noch schätzen. Der Kern rundenbasierter Rollenspiele ist zeitlos, sodass selbst etwas wie Dragon Quest 3, das mit einer sehr einfachen Geschichte weitgehend seinem ursprünglichen Design treu bleibt, immer noch die Freude des Genres hervorrufen kann X-Men.
Der Unterschied ist wie Tag und Nacht, aber es fühlte sich nicht so an, als würde ich ein völlig anderes Spiel spielen.
Es handelt sich also nicht um eine radikale Überarbeitung, und wenn Sie gerade erst andere HD-2D-Spiele wie Octopath Traveler 2 oder Live-A-Live gespielt haben, sollten Sie Ihre Erwartungen entsprechend anpassen. Aber ich denke, es ist wichtig, ältere Spiele nicht nur mit modernem Touch zu erhalten, sondern sie mit der Zeit auch zugänglicher zu machen. Die HD-2D-Grundlage erweist sich wieder einmal als nahezu narrensicher, wenn es darum geht, den klassischen Charme wiederherzustellen, und als großartige Möglichkeit, ein altes RPG zu modernisieren, das viele sonst nicht wieder aufgegriffen hätten.
Wir werden alles zusammenkommen sehen, wenn Dragon Quest 3 HD-2D Remake am 14. November dieses Jahres für PlayStation 5, Xbox Series X und S, Nintendo Switch und PC erscheint. Darüber hinaus sollen irgendwann im Jahr 2025 auch Dragon Quest 1 und 2 HD-2D Remakes erscheinen , die die ursprüngliche Erdrick-Trilogie in der Serie vervollständigen.