Was verursacht Inflation?
Inflation kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter höhere Produktionskosten im Zusammenhang mit Rohstoffen, Arbeitskräften oder Marktstörungen. Eine höhere Nachfrage kann ebenfalls zu Inflation führen, und bestimmte fiskal- und geldpolitische Maßnahmen wie Steuersenkungen oder niedrigere Zinssätze sind ebenfalls potenzielle Treiber.
Die Zentralbanken der Industrieländer, darunter die Federal Reserve in den USA, überwachen die Inflation. Tritt die Inflation zu schnell auf, kann sie die Preise für Grundbedürfnisse in unerschwingliche Höhen treiben. Die Inflation untergräbt auch die Kaufkraft der Verbraucher, entwertet die Währung und kann die Sparfähigkeit beeinträchtigen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Zu Inflation kann es kommen, wenn die Preise aufgrund gestiegener Produktionskosten (zum Beispiel für Rohstoffe) oder Arbeitskosten, aufgrund von Marktstörungen, einer höheren Verbrauchernachfrage sowie aufgrund der Steuer- und Geldpolitik steigen.
- Die Inflation misst die Rate der steigenden Preise von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.
- Manche Unternehmen profitieren von der Inflation, wenn sie aufgrund der hohen Nachfrage nach ihren Waren höhere Preise verlangen können.
Was ist Inflation?
Inflation ist die Rate, mit der der Preis von Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit steigt. Sie kann nahezu jedes Produkt oder jede Dienstleistung betreffen, einschließlich bedarfsorientierter Ausgaben wie Wohnen, Lebensmittel, medizinische Versorgung und Nebenkosten sowie bedarfsorientierter Ausgaben wie Kosmetika, Autos und Schmuck. Sobald Inflation in einer Volkswirtschaft vorherrschend ist, wird die Erwartung weiterer Inflation zu einer vorrangigen Sorge im Bewusstsein von Verbrauchern und Unternehmen.
Man kann Inflation auch als Entwertung des Geldes betrachten. Sie kann Anlass zur Sorge geben, weil sie den Wert von heute gespartem Geld in der Zukunft mindert. Inflation untergräbt sowohl die Kaufkraft als auch den Wert von Investitionen. Wenn ein Anleger beispielsweise mit Investitionen in Aktien und Anleihen 5 % verdient, die Inflationsrate jedoch 3 % beträgt, hat er real nur 2 % verdient .
Es gibt viele mögliche Ursachen für die Inflation:
- Kosteninflation
- Nachfrageinflation
- Integrierte Inflation
- Der Wohnungsmarkt
- Expansionspolitik
- Geldentwertung
Kosteninflation?
Kosteninflation tritt auf, wenn die Preise steigen, weil die Produktionskosten wie Rohstoffe und Löhne steigen. Die Nachfrage nach Gütern bleibt unverändert, während das Angebot an Gütern aufgrund der höheren Produktionskosten sinkt. Infolgedessen werden die zusätzlichen Produktionskosten durch höhere Preise für die fertigen Güter an die Verbraucher weitergegeben.
Ein Anzeichen für eine mögliche Kosteninflation sind steigende Rohstoffpreise für wichtige Produktionsfaktoren wie Öl und Metalle. Steigt beispielsweise der Kupferpreis, könnten Unternehmen, die Kupfer zur Herstellung ihrer Produkte verwenden, die Preise für ihre Waren erhöhen. Wenn die Nachfrage nach dem Produkt unabhängig von der Nachfrage nach Kupfer ist, wird das Unternehmen die höheren Rohstoffkosten an die Verbraucher weitergeben. Das Ergebnis sind höhere Preise für die Verbraucher, ohne dass sich die Nachfrage nach den konsumierten Produkten ändert.
Auch die Löhne wirken sich auf die Produktionskosten aus und stellen für Unternehmen in der Regel den größten Einzelposten dar. Wenn die Wirtschaft gut läuft und die Arbeitslosenquote niedrig ist, kann es zu einem Mangel an Arbeitskräften oder Arbeitnehmern kommen. Unternehmen wiederum erhöhen die Löhne, um qualifizierte Bewerber anzuziehen, was zu einem Anstieg der Produktionskosten führt. Wenn das Unternehmen aufgrund der steigenden Löhne der Mitarbeiter die Preise erhöht, kommt es zu einer Kostenaufschlagsinflation.
Auch Naturkatastrophen können die Preise in die Höhe treiben. Wenn beispielsweise ein Hurrikan eine Ernte wie Mais zerstört, können die Preise in der gesamten Wirtschaft steigen, da Mais in vielen Produkten verwendet wird.
Nachfrageinflation
Nachfrageinflation kann durch eine starke Verbrauchernachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung verursacht werden. Wenn die Nachfrage nach einer breiten Palette von Gütern in einer Volkswirtschaft stark ansteigt, steigen deren Preise tendenziell. Während dies bei kurzfristigen Ungleichgewichten von Angebot und Nachfrage oft kein Grund zur Sorge ist, kann eine anhaltende Nachfrage Auswirkungen auf die Wirtschaft haben und die Kosten für andere Güter erhöhen, was zu einer Nachfrageinflation führt.
Das Verbrauchervertrauen ist in der Regel hoch, wenn die Arbeitslosigkeit niedrig ist und die Löhne steigen – was zu höheren Ausgaben führt. Das Wirtschaftswachstum hat direkte Auswirkungen auf die Höhe der Verbraucherausgaben in einer Volkswirtschaft, was zu einer hohen Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen führen kann.
Wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Gut oder einer bestimmten Dienstleistung steigt, verringert sich das verfügbare Angebot. Wenn weniger Artikel verfügbar sind, sind die Verbraucher bereit, mehr für den Artikel zu bezahlen – wie im ökonomischen Prinzip von Angebot und Nachfrage beschrieben . Das Ergebnis sind höhere Preise aufgrund der nachfrageinduzierten Inflation.
Auch Unternehmen spielen bei der Inflation eine Rolle, insbesondere wenn sie beliebte Produkte herstellen. Ein Unternehmen kann die Preise einfach deshalb erhöhen, weil die Verbraucher bereit sind, den höheren Preis zu zahlen. Unternehmen erhöhen die Preise auch freiwillig, wenn es sich bei dem verkauften Artikel um etwas handelt, das die Verbraucher für den täglichen Bedarf benötigen, wie etwa Öl und Gas. Es ist jedoch die Nachfrage der Verbraucher, die den Unternehmen die Möglichkeit gibt, die Preise zu erhöhen.
Eingebaute Inflation und steigende Löhne
Eine eingebaute Inflation entsteht, wenn genügend Menschen davon ausgehen, dass die Inflation auch in Zukunft anhält. Wenn die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen, glauben die Menschen möglicherweise, dass die Preise auch in Zukunft in einem ähnlichen Ausmaß weiter steigen werden. Aufgrund dieser gemeinsamen Erwartungen könnten die Arbeitnehmer beginnen, höhere Löhne zu verlangen, um steigenden Preisen vorzubeugen und ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Höhere Löhne würden zu höheren Unternehmenskosten führen, die möglicherweise an die Verbraucher weitergegeben werden.
Höhere Löhne erhöhen auch das verfügbare Einkommen der Verbraucher , was wiederum die Nachfrage nach Gütern steigert und die Preise noch weiter in die Höhe treiben kann. Dadurch kann eine Lohn-Preis-Spirale in Gang gesetzt werden, da ein Faktor den anderen beeinflusst und umgekehrt.
Wohnungsmarkt
Der Immobilienmarkt hat im Laufe der Jahre seine Höhen und Tiefen erlebt. Wenn aufgrund einer wirtschaftlichen Expansion eine Nachfrage nach Häusern besteht, steigen die Immobilienpreise. Die Nachfrage wirkt sich auch auf Nebenprodukte und -dienstleistungen aus, die die Immobilienbranche unterstützen. Bauprodukte wie Holz und Stahl sowie die in Häusern verwendeten Nägel und Nieten könnten aufgrund der höheren Nachfrage nach Häusern eine steigende Nachfrage verzeichnen.
Expansionäre Fiskal- und Geldpolitik
Eine expansive Finanzpolitik der Regierung kann das verfügbare Einkommen von Unternehmen und Verbrauchern erhöhen. Wenn eine Regierung die Steuern senkt, können Unternehmen das Geld für Investitionen, Mitarbeiterentgelte oder Neueinstellungen ausgeben. Verbraucher können auch mehr Waren kaufen. Die Regierung könnte die Wirtschaft auch ankurbeln, indem sie die Ausgaben für Infrastrukturprojekte erhöht. Das Ergebnis könnte eine erhöhte Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen sein, was zu Preiserhöhungen führt.
So wie eine expansive Fiskalpolitik die Inflation ankurbeln kann, kann dies auch eine lockere Geldpolitik . Eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken kann die Zinssätze senken. Zentralbanken wie die Federal Reserve können die Kreditkosten der Banken senken, wodurch diese mehr Geld an Unternehmen und Verbraucher verleihen können. Das in der gesamten Wirtschaft verfügbare Geld führt zu mehr Ausgaben und Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen.
Geldentwertung
Monetaristen gehen davon aus, dass Inflation dadurch verursacht wird, dass zu viele Dollar zu wenigen Gütern nachjagen. Mit anderen Worten: Das Geldangebot ist zu groß geworden. Dieser Theorie zufolge unterliegt der Wert des Geldes dem Gesetz von Angebot und Nachfrage, genau wie jedes andere Gut auf dem Markt. Wenn das Angebot wächst, sinkt der Wert. Wenn der Wert des Geldes sinkt, sinkt seine Kaufkraft und die Dinge werden relativ teurer.1
Diese Quantitätstheorie des Geldes (QTM) kann in der Austauschgleichung zusammengefasst werden, die besagt, dass die Geldmenge multipliziert mit der jährlichen Geldausgaberate (der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ) den nominalen Ausgaben in der Wirtschaft entspricht: MV = PQ . P (die Preise) können also steigen, wenn die Geldmenge zunimmt und/oder die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zunimmt (bei einer konstanten Gütermenge in der Wirtschaft).2
Geld kann auch aufgrund eines allgemeinen Vertrauensmangels in den Geldgeber an Wert verlieren. In diesem Fall kann es sogar zu einer Hyperinflation kommen, da das Geld als insgesamt wertlos angesehen wird.
So schützen Sie Ihre Finanzen während der Inflation
Eine hohe Inflation ist im Allgemeinen negativ und schadet sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, sich vor der Inflation zu schützen :
- Sichern Sie sich niedrige Festzinsen : Eine Hypothek mit 30-jähriger Laufzeit und niedrigem Festzins ist vor Inflation geschützt. Suchen Sie nach Krediten, wenn die Zinsen niedrig sind, und ziehen Sie eine Refinanzierung in Erwägung, wenn die Zinsen fallen.
- In Aktien investieren : In einem Umfeld mit hoher Inflation entwickeln sich die Aktienmärkte relativ besser als Anleihen, da viele Unternehmen höhere Kosten an die Verbraucher weitergeben, um ihre Gewinne zu sichern. Unternehmen, die Rohstoffe oder Grundnahrungsmittel herstellen, sind oft eine gute Wahl. Anleihen hingegen erleben einen Preisrückgang, wenn die Zinsen mit der Inflation steigen.
- Kaufen Sie inflationsgeschützte Wertpapiere : Einige Finanzprodukte sind an die Inflation gekoppelt (oft über Änderungen des Verbraucherpreisindex), wie etwa inflationsgeschützte Staatsanleihen (Treasury Inflation-Protected Securities , TIPS), deren Preise angepasst werden, um die Inflation auszugleichen. Einige Lebensversicherungsprodukte und Renten können auch eine Option zur Anpassung an die Inflation haben, oft in Form einer Lebenshaltungskostenanpassung (COLA).3
- Sparen bei hohen Zinsen : Nutzen Sie hohe Zinsen, um Geld auf Tagesgeldkonten oder CDs zu günstigeren Renditen zu sparen. Beachten Sie jedoch, dass Sie auch dann noch an Kaufkraft verlieren, wenn die Rendite niedriger als die Inflationsrate ist.
- Kaufen Sie einen Inflationsschutz : Bestimmte Vermögenswerte wie Gold und Immobilien gelten als gute Absicherung gegen die Inflation , da ihr Wert bei einem allgemeinen Preisanstieg steigt.
- Eigene Mietimmobilien: Wenn die Inflation zuschlägt, können Vermieter oft die Miete erhöhen, um mit der Inflation Schritt zu halten. Wenn Sie eine Renditeimmobilie mit einer Hypothek mit festem Zinssatz besitzen, kann dies Ihr Endergebnis erheblich verbessern.
Inflationsmaße
Verbraucherpreisindex (VPI)
Zur Messung der Inflationsrate werden einige Kennzahlen verwendet. Eine der beliebtesten ist der Verbraucherpreisindex (CPI), der die Preise für einen Korb wirtschaftlicher Güter und Dienstleistungen misst, darunter Lebensmittel, Autos, Bildung und Freizeit. Daher sind Preisänderungen in diesem Korb ungefähre Werte für die Preise in der gesamten Wirtschaft. Der CPI ist häufig der Wirtschaftsindikator der Wahl zur Messung der Inflation.
Während der Verbraucherpreisindex (CPI) die Preisänderungen bei Einzelhandelswaren und anderen von Verbrauchern bezahlten Artikeln misst, berücksichtigt er Dinge wie Ersparnisse und Investitionen nicht und schließt häufig auch die Ausgaben ausländischer Besucher nicht ein.4
Erzeugerpreisindex (PPI)
Ein weiteres Maß für die Inflation ist der Erzeugerpreisindex (PPI), der die Preisänderungen angibt, die sich auf inländische Erzeuger auswirken. Der PPI misst die Preise für Kraftstoff, landwirtschaftliche Produkte (Fleisch und Getreide), chemische Produkte und Metalle. Wenn die Preissteigerungen, die den PPI in die Höhe treiben, an die Verbraucher weitergegeben werden, wird dies im Verbraucherpreisindex widergespiegelt.
Der PPI misst die Inflation aus Sicht der Produzenten, also den durchschnittlichen Verkaufspreis, den sie für ihre Produkte über einen bestimmten Zeitraum erzielen. Der CPI hingegen misst die Preise aus Sicht des Verbrauchers.45
BIP-Deflator
Das US Bureau of Economic Analysis (BEA) verwendet den Bruttoinlandsprodukt-Deflator (BIP) (auch bekannt als BIP-Preisdeflator) als zusätzlichen Indikator für die Höhe der US-Inflation. Der BIP-Deflator misst die Gesamtpreise aller von einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen und umfasst die CPI- und PPI-Statistiken.6
Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE)
Der Index der persönlichen Konsumausgaben (PCE) ist ein weiteres Maß für die Inflation, das Preisänderungen bei den Ausgaben für Konsumgüter und -dienstleistungen in der US-Wirtschaft verfolgt. Der PCE-Preisindex setzt sich aus einer breiten Palette von Ausgaben zusammen, die weit über den Warenkorb des CPI hinausgehen, und wird mit Daten aus regelmäßigen Konjunkturumfragen gewichtet, die tendenziell zuverlässiger sind als die Verbraucherumfragen, die im CPI verwendet werden.7
Im Jahr 2012 wurde der PCE-Preisindex zum wichtigsten Inflationsindex, der von der US-Notenbank bei ihren geldpolitischen Entscheidungen verwendet wird.8
US Inflation Rate, April 2018-September 2024
Warum war die Inflation so hoch?
Anfang der 2020er Jahre trieb ein hoher Inflationsdruck die Kosten für Konsumgüter, insbesondere Lebensmittel und Energie, in die Höhe. Vor 2020 stieg der Verbraucherpreisindex jährlich um etwa 2 %. Im Jahr 2021 begann dieser Wert schnell zu steigen und erreichte im Juni 2022 einen Höchststand von 8,99 %. Seitdem hat sich der Verbraucherpreisindex abgekühlt und liegt im September 2024 bei 2,4 %.9
Die Ursache für die hohe Inflationsrate ist größtenteils auf Marktstörungen zurückzuführen, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurden. Beispiele hierfür sind eine erhöhte Nachfrage nach Konsumgütern, eine Verringerung der Produktions- und Versandkapazitäten im In- und Ausland sowie gestiegene Arbeitskosten.
Die Verbrauchernachfrage wurde zum Teil durch hohe Staatsausgaben und die Geldpolitik angekurbelt, die zur Abmilderung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Gesundheitsnotstands eingeführt wurde. Das Warenangebot wurde knapper, da Handelsbeschränkungen und Ausgangssperren Produktion und Transport verzögerten. Als die Volkswirtschaften im Jahr 2021 und darüber hinaus wieder anzogen, übte die niedrige Arbeitslosigkeit Aufwärtsdruck auf die Löhne und damit auf die Preise aus.
In vielen Teilen der Welt herrschte 2022 der gleiche Inflationsdruck – 179 von 194 Ländern – und in den meisten Ländern hat die Inflation nachgelassen, wie in den USA. Teile Afrikas und des Ostens weisen immer noch eine hohe Inflation auf – in Angola und Ghana liegt die Rate beispielsweise bei etwa 22 %, in der Mongolei und Bangladesch bei über 9 %. Doch laut IWF sinkt die Inflation in den meisten Regionen der Welt schneller als erwartet und dürfte 2024 weltweit auf 5,8 % sinken.10
Wie können wir die Inflation stoppen?
Den Regierungen stehen viele Instrumente zur Verfügung, um die Inflation unter Kontrolle zu halten. Am häufigsten entscheidet sich eine Zentralbank für eine Erhöhung der Zinssätze. Dabei handelt es sich um eine restriktive Geldpolitik, die Kredite verteuert, die Geldmenge reduziert und die Ausgaben von Privatpersonen und Unternehmen einschränkt. Auch fiskalische Maßnahmen wie Steuererhöhungen können die Inflation senken. In der Vergangenheit haben Regierungen auch Maßnahmen wie Preiskontrollen ergriffen, um die Kosten für bestimmte Güter zu begrenzen, allerdings mit begrenztem Erfolg.
Wer profitiert von der Inflation?
Im Allgemeinen begünstigt die Inflation Kreditnehmer mit niedrigeren Festzinssätzen und Besitzer von Vermögenswerten, deren Wert mit der Inflation steigt. Die relativen Kosten für die Bedienung dieser Schulden sinken mit der Inflation.
Anleger können von einem Aufschwung profitieren, wenn sie Vermögenswerte in inflationsfördernden Märkten halten. Wer beispielsweise in Energieunternehmen investiert, kann bei steigenden Energiepreisen einen Anstieg seiner Aktienkurse erleben. In Zeiten der Inflation schneiden Value-Aktien oft besser ab als Wachstumsaktien.11
Wer wird durch Inflation geschädigt?
Die Inflation schadet tendenziell der Bevölkerung, insbesondere den Menschen, die Geld sparen und leihen möchten. Sparer erleben, wie ihre Bareinlagen an Kaufkraft verlieren, während diejenigen, die Geld zu niedrigeren Festzinssätzen leihen, bis zur Fälligkeit auf weniger wertvollen Krediten sitzen bleiben.
Die Inflation kann den Verbrauchern schaden, da die Waren teurer werden. Am stärksten betroffen sind Verbraucher mit niedrigerem Einkommen, da sie dazu neigen, einen höheren Anteil ihres Einkommens für notwendige Dinge auszugeben als Verbraucher mit höherem Einkommen und daher weniger gut gegen den mit der Inflation einhergehenden Kaufkraftverlust abgesichert sind.
Können Unternehmen von der Inflation profitieren?
Einige Unternehmen profitieren von der Inflation, wenn sie aufgrund einer gestiegenen Nachfrage mehr für ihre Produkte verlangen können. Wenn beispielsweise die Wirtschaft gut läuft und die Nachfrage nach Wohnraum hoch ist, können Hausbauunternehmen höhere Preise für den Verkauf von Häusern verlangen.
Mit anderen Worten: Die Inflation kann Unternehmen Preismacht verleihen und ihre Gewinnmargen erhöhen. Steigen die Gewinnmargen , bedeutet das, dass die Preise, die Unternehmen für ihre Produkte verlangen, schneller steigen als die Produktionskosten.
Außerdem können Unternehmer dem Markt absichtlich ihre Lieferungen vorenthalten, sodass die Preise günstig steigen. Unternehmen können jedoch auch durch die Inflation geschädigt werden, wenn sie aus einem Anstieg der Produktionskosten resultiert. Unternehmen sind gefährdet, wenn sie die höheren Kosten nicht durch höhere Preise an die Verbraucher weitergeben können. Wenn beispielsweise die ausländische Konkurrenz von den steigenden Produktionskosten nicht betroffen ist, müssten ihre Preise nicht steigen. Infolgedessen müssen US-Unternehmen möglicherweise die höheren Produktionskosten tragen, da sie sonst Gefahr laufen, Kunden an im Ausland ansässige Unternehmen zu verlieren.
Mehr lesen: Wer ist Tolami Benson, die Nigerianerin, die öffentlich von Arsenal-Star Bukayo Saka geküsst wurde?
Das Fazit
Inflation tritt auf, wenn die Preise in einer Volkswirtschaft steigen und/oder die Kaufkraft des Geldes an Wert verliert. Ökonomen haben mehrere mögliche Ursachen für Inflation identifiziert, von steigenden Löhnen bis hin zu einer erhöhten Gesamtnachfrage und Geldmenge.
Im Jahr 2022 stiegen die Inflationsraten in den USA und weltweit auf den höchsten Stand seit Anfang der 1980er Jahre.12
US Bureau Labor of Statistics. „ Verbraucherpreise stiegen im Jahr bis Juni 2022 um 9,1 Prozent, der größte Anstieg seit 40 Jahren .“
Zwar gibt es für diesen rasanten Anstieg der Weltmarktpreise keinen einzelnen Grund. Vielmehr haben eine Reihe von Ereignissen gemeinsam dazu beigetragen, die Inflation im jüngsten Zyklus anzukurbeln. Dazu gehören die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, der grundlose Einmarsch Russlands in die Ukraine und der daraus resultierende Schock bei den Energie- und Nahrungsmittelpreisen.
Kaufen, handeln und halten Sie über 350 Kryptowährungen
Schließen Sie sich 120 Millionen registrierten Benutzern an, die die beliebtesten Kryptowährungen der Welt austauschen. Kaufen und handeln Sie Bitcoin, Ethereum oder BNB, die native Münze von Binance. Egal, ob Sie Anfänger, Krypto-Enthusiast oder Profi sind, Sie profitieren vom Zugang zu den globalen Kryptomärkten und profitieren gleichzeitig von einigen der niedrigsten Gebühren der Branche. Außerdem gibt es Tools und Anleitungen, die den sicheren Verkauf, Kauf und Umtausch von NFTs in der Binance-App erleichtern .