Nach der triumphalen Rückkehr von ABBA werfen wir einen Blick auf einen der größten und besten Hits der Gruppe.
ABBA haben ihre triumphale Rückkehr gefeiert, und wir alle haben noch einmal „ABBA Gold“ aufgelegt, um ein Lied nach dem anderen in purer Pop-Perfektion zu genießen.
Es ist schwer, den besten ABBA -Song auszuwählen , aber ganz oben auf der Liste muss „Dancing Queen“ stehen.
„Dancing Queen“ wurde mitten in ihrer imperialen Phase veröffentlicht und ist einer der beliebtesten Songs von ABBA . Sein größter Fan ist wahrscheinlich Anni-Frid Lyngstad, die Band selbst.
Aber wissen Sie, wer das Lied geschrieben hat, warum es ursprünglich als Single für „Fernando“ übergangen wurde und wann es für die echten Mitglieder des Königshauses aufgeführt wurde?
Hier ist alles, was Sie über das schimmernde Pop-Meisterwerk wissen müssen.
Wer hat „Dancing Queen“ geschrieben?
Wie die meisten ABBA-Originale wurde „Dancing Queen“ von Björn Ulvaeus und Benny Andersson geschrieben, und auch Stig Anderson wird als Songwriter genannt.
Manager Stig besaß das ABBA-Plattenlabel Polar Music und steuerte auch die Texte zu vielen ABBA-Songs bei, darunter „Ring Ring“, „Waterloo“, „Mamma Mia“, „SOS“, „Knowing Me, Knowing You“, „The Name of the Game“ und, ja, „Dancing Queen“ – einschließlich des Namens des Songs.
Benny Andersson und Björn Ulvaeus begannen am 4. August 1975 mit der Aufnahme des Stücks. Das Originaldemo hieß „Boogaloo“. Als es entstand, ließen sie sich rhythmisch von George McCraes „Rock Your Baby“ und Dr. Johns Album „ Dr. John’s Gumbo“ aus dem Jahr 1972 inspirieren.
Als Benny als Hintergrundmusik zu dem Lied „Anni-Frid Lyngstad“ spielte, brach sie angeblich in Tränen aus, weil das Lied so schön war.
„Und das war, bevor Agnetha und ich überhaupt darauf gesungen hatten!“, sagte Anni-Frid 2014 dem Guardian . „Ich wusste, dass es absolut das beste Lied war, das ABBA je gemacht hatten.“
Agnetha Fältskog und Anni-Frid nahmen in den folgenden Monaten ihre Gesangseinlagen auf und es dauerte weitere drei Monate, bis die Sessions abgeschlossen waren.
Worum geht es in „Dancing Queen“?
Während einige ABBA-Songs mit skurrilen Metaphern spielen (kennt jemand „Waterloo“?), ist „Dancing Queen“ eigentlich ziemlich geradlinig.
Ein 17-jähriges Mädchen zieht am Wochenende in die Clubs, angeblich auf der Suche nach einem Kerl („Du kommst, um nach einem König zu suchen / Jeder könnte dieser Typ sein“), aber wenn es darauf ankommt, ist sie nicht auf der Suche nach einer ernsthaften Affäre („Ich halte nach einem anderen Ausschau / Jeder ist in Ordnung“), sondern liebt es einfach zu tanzen („ Du kannst tanzen, du kannst jive / Ich habe die Zeit deines Lebens“).
Im Text wird behauptet, unsere Dancing Queen sei so etwas wie eine „Schönheit zum Anmachen“ („Du bist eine Anmache, du machst sie an / Lass sie brennen und dann bist du weg“), aber wenn wir das Stück als Ganzes betrachten, sehen wir sie viel mehr als eine lebenslustige, tanzfreudige, musikliebende Heldin, die sich nicht an einen Mann binden wird, wenn es da draußen all diese schönen Klänge zu genießen gibt und wundervolle Menschen, mit denen man sie genießen kann.
Was ist die „fehlende Strophe“ in „Dancing Queen“?
Bei ihrer ersten Aufnahme von „Dancing Queen“ sangen Agnetha und Frida eine zusätzliche Strophe, die jedoch vor der Veröffentlichung wieder verworfen und herausgeschnitten wurde.
Das Filmmaterial aus dem Aufnahmestudio ist aufgetaucht und ein paar clevere Leute haben die Zeile sogar in das ganze Lied hineingeschnitten, obwohl das nicht nötig gewesen wäre.
Wie Sie oben hören können, lautet die „fehlende“ Strophe: „Baby, Baby, du bist außer Sicht/ Hey, du siehst heute Abend ganz gut aus/ Wenn du zur Party kommst/ Hör den Jungs zu/ Sie haben diesen Blick in den Augen“
Wann wurde „Dancing Queen“ veröffentlicht und welchen Platz erreichte es in den Charts?
Benny Andersson war sich bewusst, dass er einen Hit in der Hand hatte, und wollte „Dancing Queen“ als Nachfolger des britischen Chart-Hit „Mamma Mia“ veröffentlichen.
Allerdings bestand Trainer Stig stattdessen auf „Fernando“, da er glaubte, dass dieser Name attraktiver wäre.
So wurde „Fernando“ am 10. November 1975 veröffentlicht und „Dancing Queen“ wurde bis zum 15. August 1976 zurückgehalten (mit „That‘s Me“ auf der B-Seite), obwohl es zuvor bereits im deutschen und japanischen Fernsehen gelaufen war.
Wie sich herausstellte, schafften es sowohl „Fernando“ als auch „Dancing Queen“ bis auf Platz eins, also war Stig mit seiner Strategie vielleicht auf der richtigen Spur.
„Dancing Queen“ landete außerdem an der Spitze der US-Billboard Hot 100, der schwedischen Charts und der Charts zahlloser anderer Länder auf der ganzen Welt.
Das Lied war auch als zweiter Titel auf dem Album Arrival enthalten , das am 11. Oktober 1976 veröffentlicht wurde und auf Platz eins der britischen Albumcharts und auf Platz 20 in den USA landete.
ABBA nahm 1980 für das Compilation-Album Gracias Por La Música eine spanischsprachige Version mit dem Titel „Reina Danzante“ (später umbenannt in „La Reina Del Baile“) auf .
Nach dem ABBA-Revival in den 1990ern wurde „Dancing Queen“ 1992 erneut veröffentlicht, mit den B-Songs „Lay All Your Love On Me“, „The Day Before You Came“ und „Eagle“ in Großbritannien, wo es Platz 16 der Charts erreichte. In den USA war die B-Song mit „Take A Chance On Me“ erhältlich.
Es war auch der Eröffnungstitel der ABBA-Gold -Compilation in diesem Jahr, die sich millionenfach verkaufte .
Wann wurde „Dancing Queen“ für die TATSÄCHLICHE Königin von Schweden aufgeführt?
Nicht jeder weiß, dass Schweden, genau wie Großbritannien, eine konstitutionelle Monarchie ist.
Und das erste Mal, dass „Dancing Queen“ live aufgeführt wurde, fand am 18. Juni 1976 während einer von Kjerstin Dellert inszenierten All-Star-Gala in der Königlichen Schwedischen Oper zu Ehren des schwedischen Königs Carl XVI. Gustaf und seiner zukünftigen Braut Silvia Sommerlath statt, die am folgenden Tag zur schwedischen Königin gekrönt werden sollte.
Im Jahr 1993 hatte sich ABBA bereits vor langer Zeit aufgelöst, aber Anni-Frid war zur Stelle, um diesen Auftritt für den König und die Königin anlässlich des 50. Geburtstags von Königin Silvia im Königlichen Opernhaus in Stockholm zu wiederholen, unterstützt von der A-cappella-Truppe The Real Group.
Es heißt, König Carl Gustaf und Königin Silvia besuchten den Londoner Nachtclub Tramp, den sogenannten „Keller der Bacchanalien“, und der König bat den DJ, „Dancing Queen“ aufzulegen, damit er und die Königin ein paar Runden drehen konnten.
Darüber hinaus behauptete Chris Evans im Jahr 2008, dass auch unsere eigene Königin Elizabeth II. ein Fan des Liedes sei, und sagte ihm angeblich: „Ich versuche immer zu tanzen, wenn dieses Lied läuft, denn ich bin die Königin und ich tanze gern.“
In welchen Filmen ist „Dancing Queen“ aufgetreten?
Neben der erfolgreichen ABBA-artigen EP von Erasure trugen auch die australischen Kultfilme Priscilla – Königin der Wüste und Muriels Hochzeit dazu bei, die Popularität von ABBA bei den Kritikern in den 1990er-Jahren wieder zu steigern. In beiden Filmen stand die Liebe zu ABBA im Mittelpunkt.
„Die Abenteuer von Priscilla – Königin der Wüste“ enthielt „Mamma Mia“ und mit Björns und Bennys Erlaubnis enthielt „ Muriels Hochzeit“ eine Reihe von ABBA-Liedern.
Dazu gehören „Mamma Mia“, „Waterloo“, „Fernando“, „I Do, I Do, I Do, I Do, I Do“ und „Dancing Queen“, das in seiner Originalform enthalten ist und auch in die Orchesterfassung von „Bridal Dancing Queen“ adaptiert wurde.
„Dancing Queen“ war natürlich im ABBA-Jukebox-Musical Mamma Mia! zu hören, gesungen von Donna (Meryl Streep), unterstützt von den Dynamos Rosie und Tanya (Julie Walters und Christine Baranski), und wurde in der Fortsetzung Mamma Mia! Here We Go Again von fast dem gesamten Ensemble wiederholt – Pierce Brosnan, Christine Baranski, Julie Walters, Colin Firth, Stellan Skarsgård, Dominic Cooper und Amanda Seyfried.
Der Film kommt auch an weniger unwahrscheinlichen Orten vor, beispielsweise in Spike Lees Thriller „ Summer of Sam“ aus dem Jahr 1999 und in der Watergate-Komödie „Dick“ aus demselben Jahr .
Mehr lesen: „Bling Empire: New York“: Erscheinungsdatum, Besetzung und alles, was wir über das Spin-off wissen
Wer hat „Dancing Queen“ gecovert?
Bevor wir zu den Covers kommen, sollten wir einige ziemlich bekannte Songs erwähnen, die offensichtlich und oft zugegebenermaßen ‚Dancing Queen‘ zu verdanken haben.
Das umstrittene „Oliver’s Army“ von Elvis Costello aus dem Jahr 1979 beginnt mit einem Klavierstück, das laut Keyboarder Steve Nieve von „Dancing Queen“ inspiriert ist.
Obwohl ABBA von manchen nie als so „cool“ wie Blondie angesehen wurde , gab Chris Stein seinen Einfluss gerne zu.
„‚Dreaming‘ ist so ziemlich eine Kopie von [ABBAs] ‚Dancing Queen‘“, sagte er 2014 zu Entertainment Weekly . „Ich weiß nicht, ob wir so angefangen haben oder ob es sich am Ende einfach so angehört hat.“
In jüngerer Zeit haben MGMT auch offen über den Einfluss des Songs auf ihren eigenen Riesenhit „Time To Pretend“ gesprochen. Ben Goldwasser von der Gruppe sagte 2016 zu So ng Exploder : „Wir wollten, dass es genau das Tempo von ‚Dancing Queen‘ von ABBA hat.“
Sie gaben auch zu, gegen Ende des Liedes ein wenig vom Klavierriff abgekupfert zu haben.
Wenn es um durch und durch Cover geht, gibt es die bereits erwähnten Versionen von Mamma Mia! und Mamma Mia! Here We Go Again , während Brotherhood of Man den Song für ihr Nummer-Eins-Coveralbum von 1980 aufnahmen.
Dann gibt es noch die Version der britischen ABBA-Disco-Coverband Abbacadabra aus dem Jahr 1992 und die Version der schwedischen ABBA-Tributeband A*Teens, die auf ihrem Album The ABBA Generation aus dem Jahr 1999 zu finden war .
Naya Rivera und Amber Riley haben das Lied in der Glee -Folge „Prom Queen“ von 2011 gesungen. Weitere Künstler, die das Lied im Laufe der Jahre gecovert haben, sind Bjorn Again, Kylie Minogue, Kelly Clarkson Sixpence None the Richer, S Club 7, Steps, Belinda Carlisle, Cher und äh, Pinky and Perky.