Während deutsche Arbeitgeber zunehmend zur Büroarbeit zurückkehren, bevorzugen viele Mitarbeiter weiterhin die Vorteile von Remote- und Hybridarbeit. Tatsächlich zeigt eine Umfrage der Page Group, dass mehr als die Hälfte der Mitarbeiter eher kündigen würden, als ins Büro zurückzukehren. Die Befragten nannten flexible Arbeitszeiten und eine verbesserte Work-Life-Balance als Hauptgründe für die Bevorzugung der Heimarbeit.
Jedoch ist Remote- oder Hybridarbeit nicht völlig ohne Nachteile. Neben dem möglichen Stress, der durch die Verwischung der Grenzen zwischen Arbeit und Zuhause verursacht wird, kann diese Arbeitsform auch die Augengesundheit der Mitarbeiter durch längere Computernutzung beeinträchtigen. Da Remote-Arbeiter stundenlang auf digitale Bildschirme starren, können sie eine Vielzahl von sehbezogenen Problemen erfahren, darunter trockene Augen, Augenbelastung und verschwommenes oder doppeltes Sehen. Glücklicherweise können diese Gesundheitsrisiken durch die Integration der folgenden Augenpflegetipps in Ihre tägliche Routine bewältigt werden.
Verwenden Sie Brillen mit Blaulichtschutz
Digitale Augenbelastung und andere computerbezogene Sehprobleme sind hauptsächlich mit der Exposition gegenüber Blaulicht verbunden, der Form von energiereichem sichtbarem Licht, das von digitalen Geräten ausgestrahlt wird. Daher wird dringend empfohlen, Blaulichtbrillen zu tragen, die bis zu 20% des Blaulichts filtern, um dessen Nebenwirkungen wie Augenbelastung zu minimieren und insgesamt visuellen Komfort zu bieten. Kontaktlinsenträger können hingegen kontaktlinsen mit Blaulichtblocker-Features wählen. Wenn Sie Einstärken- oder Gleitsichtkontaktlinsen zur Korrektur tragen, bieten Marken wie BlueBlock Schutz vor ultraviolettem und Blaulicht für das tägliche digitale Leben.
Passen Sie die Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes an
Zusätzlich zu geeigneten Brillen sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Arbeitsplatz gut beleuchtet ist, um das Zusammenkneifen der Augen und Blenden beim Lesen von Texten oder Verarbeiten von Bildern auf dem Bildschirm zu vermeiden. Sie können nicht nur externe Lichtquellen wie Lampen anpassen, sondern auch die Helligkeit und den Kontrast Ihres Bildschirms. In diesem Fall werden QD-OLED Displays als Computermonitore empfohlen, da diese Technologie nicht nur außergewöhnliche Qualität und Farbgenauigkeit bietet. Marken wie Samsung und Sony haben QD-OLED-Monitore entwickelt, die augensicher sind, indem sie die Menge an Blendung, Blaulicht und Flimmern reduzieren und so letztendlich Augenbelastung verhindern.
Regelmäßige Pausen einlegen
Wie bereits erwähnt, kann die Arbeit von zu Hause aus dazu führen, dass Sie das Zeitgefühl verlieren und länger arbeiten. Dies ohne Pausen zu tun, kann die Augen belasten und sogar allgemeine Körperbeschwerden und Schmerzen verursachen, da Sie längere Zeit in derselben Position sitzen. Befolgen Sie daher die 20-20-20-Regel, die daran erinnert, alle 20 Minuten eine Pause einzulegen und 20 Sekunden lang auf ein etwa 20 Fuß entferntes Objekt zu fokussieren. Sie können Ihre kurze Pause auch nutzen, um vom Computer wegzugehen, sich zu strecken und nach draußen zu gehen, um frische Luft zu schnappen.
Hydriert bleiben
Denken Sie schließlich daran, den ganzen Tag über viel Wasser zu trinken. Neben der allgemeinen gesundheitlichen Vorteile der Hydratation kann das Trinken von Wasser die Augen rehydrieren, die sonst schnell und leicht austrocknen, wenn Sie lange Zeit auf den Bildschirm starren. Während die genaue Menge der Wasseraufnahme von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand abhängt, können Sie zumindest eine Wasserflasche in der Nähe halten und zuckerhaltige und koffeinhaltige Getränke vermeiden, um eine ordnungsgemäße Hydratation sicherzustellen.
Ihre Augen sind mehr als nur Werkzeuge, die Ihre Arbeitsproduktivität und Leistung verbessern. Indem Sie die oben genannten Augenpflegetipps befolgen, können Sie Augenprobleme wie digitale Augenbelastung vermeiden und besser auf Ihr langfristiges Sehvermögen achten.