Eine Ode an die Freude.
Jedes einzelne Mario-Plattformspiel, ob 2D oder 3D, scheint sich bis zu einem gewissen Grad vergnügt neu zu erfinden und verdoppelt die einzigartigen Freuden, die es mir bereitet. Super Mario Bros. Wonder setzt diesen Trend fort und trägt seinen Namen sehr treffend, denn es ist ganz einfach voller Wunder. Buchstäblich wunderbar! Jedes Bild strahlt Freude aus, von den leuchtenden Farben bis hin zur allgegenwärtigen sprechenden Blume des Blumenkönigreichs, die nie um aufmunternde Worte verlegen ist, während Sie durch Dutzende und Aberdutzende von Levels rennen und springen, die durch unvorhersehbare und oft grinserregende Wonder-Effekte und meistens durch die Mätzchen von Mario selbst verändert werden. Egal, ob Sie es alleine oder mit bis zu drei Freunden genießen, Super Mario Bros. Wonder hat viel zu bieten.
Wonder fällt sofort ins Auge. Es besticht durch die typische und willkommene Verwendung einer großen Farbvielfalt, wobei insbesondere kräftige Blau-, Rot-, Grün- und Gelbtöne im Vordergrund stehen. Besonders beeindruckend ist es jedoch in Bewegung. Mit Entschuldigung an Yoshi’s Island sieht es so aus, wie man sich eine richtige Fortsetzung von Super Mario World vorstellen würde, wenn sie 2023 statt 1995 gedreht worden wäre.
Super Mario Bros. Wonder – August 2023 Screenshots
Die Animationen sind hier unbestreitbar das Highlight: Mario greift nach seinem Hut, wenn er in Rohre rennt, die Augen der Tiere treten vor Angst hervor, wenn sie vor einem Klempner davonlaufen, der sie verfolgt, Goombas haben Rotzbläschen auf den Nasenlöchern, wenn sie schlafen, Elefant Mario zwängt seinen riesigen, runden Körper in Warp-Rohre und versucht – unbeholfen –, sich so klein wie möglich zu machen, wenn er unter einer niedrigen Reihe von Blöcken kauert. Es gibt noch so viel mehr! Diese Details tragen viel dazu bei, Marios erste Reise ins Blumenkönigreich zum Leben zu erwecken.
Sie ahnen es bereits: Mario gerät in eine weitere Bowser-Story.
Was ist das Blumenkönigreich? Es ist ein Nachbar des bekannten Pilzkönigreichs und erwies sich als erfrischende Kulisse, vor allem weil es so viele neue und einzigartige Feinde mit sich brachte, auf die Mario stampfen konnte. Was die Geschichte betrifft, können Sie es bereits erraten: Ein zu Besuch weilender Mario gerät natürlich in einen weiteren Bowser-Streich, da das Reptil die Wunderkräfte des Landes nutzt, um sich mit dem Hauptschloss des Königreichs zu verbinden und dessen Bewohnern das Leben schwer zu machen. Wie immer ist die Geschichte dünn wie Papier (Mario) und Sie wissen, dass Sie unterwegs gegen Bowsers Junior kämpfen werden.
Flowerpower
Aber es lässt keine Schatten über dem Blumenkönigreich hängen, denn die Dutzenden von Levels in sechs Hauptwelten – zusammen mit dem Petal Isles-Hub, der seine eigenen Levels enthält – bieten so viele verschiedene Looks und wilde Hooks, dass die normalerweise vergessenswerte Geschichte einfach keine Rolle spielte. Die meisten Levels enthalten mindestens zwei Wundersamen, von denen einer am Ende ist und ein anderer irgendwo darin versteckt ist. Um Zugang zu diesem versteckten Samen zu erhalten, muss man normalerweise eine Wunderblume finden – manchmal versteckt in Blöcken, Bösewichten oder in geheimen Bereichen –, die etwas Unerwartetes passieren lässt. Leider darf ich Ihnen die meisten der besten nicht zeigen, aber Mario verwandelt sich vielleicht in einen rollenden, stacheligen Ball, oder die Kamera wechselt vielleicht zu einer Draufsicht, oder Mario und seine Feinde verwandeln sich vielleicht in dehnbare Tintensilhouetten, oder er verwandelt sich vielleicht in einen Goomba, der nicht springen oder angreifen kann, oder es gibt vielleicht eine Tanzparty. Man weiß einfach nie, was als nächstes passieren wird. Daher freute ich mich auf die Wundereffekte in jedem Level. Es macht so viel Spaß, sie zu erleben, dass ich, wenn ich in einem Level eines verpasst habe, immer motiviert bin, noch einmal zurück zu rennen, um es zu finden. Kurz gesagt: Die Wunder machen das Spiel aus.
Kurz gesagt: Die Wundereffekte machen das Spiel aus.
Es schadet sicher nicht, dass jede Welt völlig unterschiedliche Gruppen von Feinden enthält, die größtenteils neue Gegner umfassen, aber auch einige Anspielungen auf Klassiker wie den wolkenreitenden Lakitus und weniger bekannte Gegner wie die Pokeys aus Super Mario Bros. 2. Zu den Neulingen gehören die Bulrushes, die auf Sie zustürmen und nicht durch herkömmliches Stampfen besiegt werden können. Aber man kann auf ihnen reiten, was Wonder geschickt ausnutzt. Die dämlich aussehenden Maw-Maws hingegen sehen süß, gelassen und unschuldig aus – bis sie Sie entdecken, woraufhin sich ihre weit aufgerissenen Mäuler weit öffnen und Sie ganz verschlucken, wenn Sie nicht sehr schnell sehr hoch springen. Die Mumsies hingegen stellen abgesehen von ihrer schwer zu überwindenden Höhe kaum eine Bedrohung dar, und ich wurde nie müde, mich an ihrem losen Stück Stoff festzuhalten und sie ins Nichts aufzureißen. Ich hoffe, dass wir das Blumenkönigreich eines Tages wiedersehen, denn ich möchte nicht, dass dies der einzige Auftritt dieser frischen Gruppe interessanter neuer Feinde ist.
Eigentlich brauchen wir die stinkenden Abzeichen
Eine weitere Besonderheit der 2D-Mario-Formel sind die Abzeichen, eine Gruppe von etwa zwei Dutzend freischaltbaren aktiven oder passiven Effekten, die Sie in jedem Level mitnehmen können. Mit Boosting Spin Jump können Sie die rechte Schultertaste antippen, um effektiv einen Doppelsprung zu machen. Grappling Vine bedeutet, dass jetzt sogar Mario-Spiele Enterhaken haben, Safety Bounce lässt Sie einen Sturz in Lava überleben und Sensor pingt häufiger, wenn Sie sich wichtigen Objekten wie großen lila Münzen und (ganz wichtig) Wunderblumen nähern. Diese Abzeichen geben Ihnen eine willkommene Kontrolle darüber, wie Sie Levels auf eine Weise angehen, die am besten zu Ihrem Spielstil passt, ganz zu schweigen davon, dass sie als Sahnehäubchen ein wenig Wiederspielwert bieten.
Manche Abzeichen kann man in Geschäften kaufen, andere erhält man, wenn man Abzeichen-Herausforderungsstufen abschließt, die auf diesem bestimmten Powerup basieren. Im Vergleich dazu war es unbefriedigend, ein Abzeichen mit lila Münzen zu kaufen, vor allem, weil ich nie zu wenig davon hatte – ich wünschte, jedes von ihnen wäre mit einer lustigen Herausforderung verbunden, anstatt nur mit einigen von ihnen.
Die Online-Komponente ist überraschend nahtlos integriert.
Apropos Neuerungen: Super Mario Bros. Wonder bietet den bekannten lokalen Mehrspielermodus für vier Spieler und den brandneuen Online-Mehrspielermodus, wobei die Online-Komponente überraschend nahtlos integriert ist. Ich sehe es nicht als obligatorisches Mehrspielerspiel – Couch-Koop ist immer noch das Wichtigste in jedem Mehrspieler-Mario-Spiel – aber es funktioniert, und die Rennen mit Freunden, die Sie in den meisten Levels starten können, können eine unterhaltsame Ablenkung von der primären Plattform-Action sein. Und egal, ob Sie gemeinsam auf demselben Bildschirm oder online spielen, es ist schön zu sehen, dass Nintendo sich mehr Mühe gibt, den Mehrspielermodus wie einen organischeren Teil des Plattform-Spiels und nicht wie einen nachträglich angehängten Einfall zu gestalten, durch Dinge wie Standees – mit denen Sie Ihren Freunden Respawn-Punkte hinterlassen können – und indem Sie Ihre Freunde in Geister verwandeln, die Ihnen bei einem präzisen Sprung oder Manöver nicht physisch im Weg stehen.
Schlau wie ein Elefant
Aber kommen wir noch einmal kurz auf Elefant Mario zurück. Wird er erklärt? Ergibt er überhaupt einen Sinn? Ist das wichtig? Nein. Ist er großartig? Ja. Er ist eine dominante, Shaq-ähnliche Kraft in Super Mario Bros. Wonder, komplett mit absolut witzigen Animationen. Ein Druck auf die Y-Taste lässt kleinere Gegner wegfliegen, wenn er mit seinem Rüssel nach ihnen schlägt. Er kann in besagtem Rüssel auch Wasser halten, heiße Blöcke übergießen und durstige Pflanzen bei Bedarf gießen. Seine schiere Masse ermöglicht es ihm sogar, Ziegel mit seinem Rüssel zu zertrümmern. Er ist einfach der Hammer.
Auch Drill Mario ist eine willkommene Ergänzung. Mit einem Bohrer an seinem Hut kann er sich in den Boden – oder die Decke! – graben, um an versteckte Bereiche zu gelangen und von unten auf ahnungslose Bösewichte zuzuspringen.
Elefant Mario ist eine dominante, Shaq-ähnliche Kraft, komplett mit absolut witzigen Animationen.
Das Gleiche kann ich von Bubble Mario nicht ganz behaupten. Er bläst große Blasen, die Münzen fangen, Gegner leicht anvisieren und fangen und als Sprungbretter verwendet werden können, was alles recht nützlich ist. Aber wenn ich die Wahl hatte, welche Mario-Form ich annehmen wollte (genau wie in früheren Mario-Spielen kann man ein Powerup in Reserve behalten, um bei Bedarf hin- und herzuwechseln), entschied ich mich normalerweise für Elefanten-Mario oder den guten alten Feuer-Mario.
Top 10 Super Mario-Spiele
Obwohl der Großteil des 2D-Spiels Super Mario Bros. Wonder viel Freude macht, kann es nicht ganz mit dem letzten 3D-Mario-Meisterwerk Super Mario Odyssey mithalten. Die Musik ist zwar nicht schlecht, aber diesmal überraschend schnell vergessenswert, und obwohl es einige Level mit fünf Sternen gibt – darunter eine ganze Gruppe, die ich hier nicht verraten werde –, ist Wonder etwas zu anspruchsvoll, was die Herausforderungen angeht, sodass es für erfahrene Serienveteranen nicht so viel zu bieten hat wie sein Vorgänger. Aber fairerweise muss man sagen, dass Mario für jeden etwas ist, und meine Tochter hat die Aufnahme von Nabbit als spielbare Figur geschätzt – als wir zusammen spielten, konnten die Feinde ihr nichts anhaben und wir hatten mehr Spaß beim Durchspielen vieler Level. Ich bin trotzdem immer noch gespannt auf Marios nächstes 3D-Abenteuer, vor allem, da ich sehe, wie seit Odyssey sechs Jahre vergangen sind extraction 2.
Das Urteil
Super Mario Bros. Wonder setzt einen neuen Standard dafür, wie 2D-Mario-Plattformer aussehen sollten. Es ist farbenfroh, lebendig und unterhaltsam. Dank seiner unvorhersehbaren Wonder-Effekte, die Level für kurze Zeit in etwas völlig anderes verwandeln, hat es mich außerdem immer wieder auf kreativere Weise überrascht und erfreut. Wie das Dessert mitten im Hauptgang jedes Levels waren sie unwiderstehlich und zauberten mir immer ein Lächeln ins Gesicht – ebenso wie das absolute Biest namens Elefant Mario. Abgesehen von den fortgeschrittenen Herausforderungen fühlt sich Wonder in jeder Hinsicht wie ein Nachfolger von Super Mario World aus dem 21. Jahrhundert an, und ich bin mir nicht sicher, ob ich ihm ein größeres Kompliment machen kann.