Grafana ist eine Open-Source-Lösung zum Abfragen, Visualisieren, Warnen und Erkunden von Metriken, Protokollen und Spuren, unabhängig davon, wo diese gespeichert sind.
Grafana bietet Tools, mit denen Sie Ihre Zeitreihendatenbankdaten (TSDB) in aussagekräftige Diagramme und Visualisierungen umwandeln können. Darüber hinaus können Sie mit dem Plugin-Framework verschiedene Datenquellen integrieren, darunter NoSQL/SQL-Datenbanken, Ticketing-Tools wie Jira oder ServiceNow und CI/CD- Plattformen wie GitLab.
„Grafana wurde entwickelt, um den Bedarf an einer benutzerfreundlichen und interaktiven Plattform zur Visualisierung von Zeitreihenmetriken zu decken. Der Gründer von Grafana, Torkel Ödegaard , begann 2013 zunächst als Nebenprojekt daran zu arbeiten, als er eine Lücke in der Open-Source-Community erkannte: Es gab keine flexible und anpassbare Plattform, die Metriken und Protokolle effektiv anzeigen konnte. Das Open-Source-Projekt wurde schnell viral und heute sind Grafana-Dashboards allgegenwärtig und wurden überall gesichtet, von Wimbledon bis zur erfolgreichen Mondlandung der Japan Aerospace Exploration Agency im Jahr 2024. Im Laufe der Jahre hat sich Grafana zu einer robusten Beobachtungsplattform mit mehr als 20 Millionen Benutzern weltweit entwickelt“, sagte Richard Hartmann , Director of Community bei Grafana Labs, gegenüber Help Net Security.
Grafana-Funktionen
Eines der einzigartigsten Unterscheidungsmerkmale ist die Art und Weise, wie Grafana die Interoperabilität angeht. Die Entwickler folgen der „Big Tent“-Philosophie und legen Wert auf die Interoperabilität mit direkten Konkurrenten. Diese Offenheit und Inklusivität ermöglicht es Unternehmen, ihre Tools und Datenquellen auszuwählen und gleichzeitig alle ihre Daten in einer einheitlichen Ansicht zusammenzuführen.
Grafana unterstützt über 100 verschiedene Datenquellen. Dadurch können Benutzer ihre eigene Beobachtungsstrategie entwickeln und die Tools auswählen, die ihren Anforderungen am besten entsprechen, statt an das Ökosystem eines einzelnen Anbieters gebunden zu sein.
Seit den Anfängen des Projekts und des Unternehmens verfügt Grafana über eine lebendige und aktive Community, die zu seiner Entwicklung und Verbesserung beiträgt.
„In den letzten zehn Jahren hat sich Grafana über einfache Visualisierungen hinaus entwickelt. Wir haben erstklassige Datenbanken für Metriken (Mimir), Protokolle (Loki) und Spuren (Tempo) erstellt. Wir integrieren nahtlos andere Tools im Observability-Stack, wie Grafana IRM für das Vorfallmanagement, Grafana Cloud Profiles für kontinuierliches Profiling und Grafana Cloud k6 für Leistungstests. Diese Integrationen ermöglichen es Benutzern, eine umfassende Observability-Lösung zu erstellen, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist, und gleichzeitig alles über eine einzige Oberfläche zu verwalten“, erklärte Hartmann.
Zukunftspläne und Download
„Wir erkunden Möglichkeiten, KI/ML auf eine Weise zu integrieren, die tatsächlich nützlich ist. Wir alle sehen einen großen Hype, wenn es um AIOps geht. In unserem respektvollen und überlegten Ansatz für ML konzentrieren wir uns darauf, den Benutzern zu helfen, die Mühe zu reduzieren, Fachexperten mehr Einfluss zu geben und den Lärm zu reduzieren. Zum Beispiel mit Funktionen wie unserer KI-gestützten Dashboard-Erstellung, die geeignete Titel, Beschreibungen und Änderungszusammenfassungen für Dashboards und Panels vorschlägt, und unserem LLM-Plugin, das den Zugriff auf LLM-Dienste auf der gesamten Grafana-Plattform zentralisiert. Oder mit Sift, das in all Ihren Daten nach Änderungen sucht und Ihnen Korrelationen, Ausreißer usw. anzeigt, wenn Sie dies aktiv wünschen. Diese neuen Tools sind nur per Mausklick verfügbar – Sie müssen nicht programmieren, es sei denn, Sie möchten programmieren“, so Hartmann abschließend PHONE CLONING.
Grafana ist kostenlos auf GitHub verfügbar .