Da die Verbreitung von Smartphones weiter zunimmt, gehört Deutschland inzwischen zu den eifrigsten Märkten für diese Technologie in Europa. Laut Statista gibt es im Land mehr als 75 Millionen Smartphone-Nutzer. Allein im Jahr 2022 überstiegen die Smartphone-Verkäufe 11,5 Milliarden Euro.
Gleichzeitig verbringen die Deutschen einige der längsten täglichen Nutzungszeiten mit ihren Smartphones. Eine aktuelle Studie von Gigaset ergab, dass Deutsche bis zu 10 Stunden täglich an ihren Smartphones verbringen können – für geschäftliche wie auch private Aktivitäten. Leider wird eine derart exzessive Nutzung auch mit Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht. Besonders die Auswirkungen auf die Augen sind so ausgeprägt, dass die sogenannte digitale Augenbelastung (DES) zu einem weit verbreiteten Problem geworden ist.
Angesichts dessen haben einige Smartphone-Hersteller die Initiative ergriffen, augenfreundlichere Funktionen zu integrieren. Branchenführer wie Apple und Samsung bieten beispielsweise Blaulichtmodi an. Blaulicht, eine von Smartphones und anderen Quellen ausgestrahlte sichtbare Lichtwelle, kann potenziell die Augen schädigen, indem es wichtige Körperfunktionen wie die Blinkfrequenz und Schlafmuster beeinträchtigt. Aber sind diese eingebauten Blaulichtblocker wirklich hilfreich oder nur ein Marketingtrick?
Der aktuelle Stand des Blaulichtschutzes für die Augen
Da Blaulicht ein Schlagwort im Bereich der Augenpflege geworden ist, gibt es zahlreiche Produkte, die speziell darauf abzielen. Die beliebteste Option ist zweifellos die Blaulichtfilterbrille. Die Brillen von Brille24 sind mit einem speziellen Filter beschichtet, der vor Blaulicht sowohl drinnen als auch draußen schützt. Das bedeutet, dass sie nicht nur bei der Arbeit mit verschiedenen Geräten an jedem Ort helfen, sondern auch vor natürlichen Blaulichtquellen wie der Sonne schützen. Da sie sowohl mit als auch ohne Sehstärke erhältlich sind, eignen sie sich für nahezu jeden.
Eine weitere beliebte Form des Blaulichtschutzes sind physische Schutzschilde. Beispielsweise bietet die Marke Ocushield Displayschutzfolien an, die auf verschiedene Geräte aufgebracht werden können. Diese fungieren als direkte Barriere gegen Blaulicht und verhindern, dass es den Benutzer erreicht, unabhängig davon, welches Gerät gerade verwendet wird. Der einzige Nachteil ist, dass sie nicht so tragbar sind wie die oben genannten Brillen.
Wie Smartphone-Filter funktionieren
Auch Smartphone-Hersteller haben damit begonnen, Blaulichtblocker-Funktionen einzuführen. Wie bereits erwähnt, sind die bekanntesten von den Technologie-Giganten Apple und Samsung. Bei Apple gibt es zwei Ansätze, um Blaulicht zu reduzieren. Der erste ist die Funktion „Night Shift“, die ab dem iPhone 5s verfügbar ist. Damit verschiebt das Smartphone die Helligkeit automatisch in den wärmsten Bereich des Spektrums, sobald es Nacht wird. Diese zeitgesteuerte Aktivierung basiert auf Studien, die zeigen, dass Blaulicht in der Nacht Schlafstörungen verursachen kann. Die zweite Funktion von Apple ist eine einfache Einstellung, die die Displayfarben in Rot ändert, wodurch weniger Blaulicht durchdringt.
Bei Samsung haben alle aktualisierten Android-Geräte mit Nougat die Blaulichtfilter-Funktion. Wie der Name schon sagt, reduziert sie das von dem Gerät ausgestrahlte Blaulicht, indem sie die Displayfarben und die Helligkeit anpasst. Da einige Menschen während ihrer aktiven Stunden lebendigere Displays bevorzugen, kann die Einstellung auch entsprechend den lokalen Sonnenauf- und -untergangszeiten programmiert werden. Eine weitere Initiative von Samsung ist die Funktion „Eye Comfort Shield“. Ähnlich wie der Blaulichtfilter versetzt sie das Display in einen augenschonenderen Zustand, um die Exposition zu minimieren. Der Unterschied liegt darin, dass Eye Comfort ein Algorithmus verwendet, der basierend auf externen Faktoren die richtige Displayfarbe bestimmt.
Sind diese eingebauten Funktionen gut für Ihre Augen?
Insgesamt gibt es keine klinischen Studien, die die Wirksamkeit dieser eingebauten Funktionen gegen Blaulicht belegen. Während einige Hinweise darauf hindeuten, dass sie die Blaulichtintensität um bis zu 80 % reduzieren können, bleibt die spezifische Wirkung auf die Augen umstritten. Wenn Sie sich über die Blaulichtbelastung Ihrer Augen Sorgen machen, könnte es sicherer sein, in traditionelle Blaulichtblocker zu investieren, die die Behauptungen Ihres Apple- oder Samsung-Smartphones ergänzen können.